52.159 Euro – so viel betrug der mittlere Bruttojahresverdienst im vergangenen Jahr in Deutschland einschließlich Sonderzahlungen. Somit verdiente die Hälfte der Beschäftigten mehr als oder genau diesen Betrag, während die andere Hälfte weniger erhielt.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt , kam das oberste Prozent der Vollzeitbeschäftigten auf einen Bruttojahresverdienst von 213.286 Euro oder mehr. Das ist rund viermal so viel wie der Medianverdienst. Die zehn Prozent am unteren Ende der Verteilung erhielten dagegen 32.526 Euro brutto oder weniger.
Eine alternative Berechnung zu dem Medianwert ist der durchschnittliche Bruttojahresverdienst. Dieser liegt bei 62.235 Euro brutto für Vollzeitbeschäftigte einschließlich aller Sonderzahlungen. Er wird aber von sehr hohen Gehältern einer kleinen Gruppe nach oben verzerrt.
Das oberste Prozent der Beschäftigten erzielte einen Bruttojahresverdienst von mindestens 213.286 Euro. Die untersten zehn Prozent müssen mit 32.526 Euro oder weniger zurechtkommen.
Beim Durchschnitt wird die Summe der gezahlten Löhne durch die Zahl der Empfänger geteilt. Beim Median wird die Verteilung dagegen halbiert: Dadurch liegen jeweils 50 Prozent über beziehungsweise unter dem Median.
Reallöhne mit Plus von 3,1 Prozent
Die Werte zu durchschnittlichem und mittlerem Verdienst sind gegenüber dem Vorjahr jeweils um 5,3 Prozent gestiegen. Den Anstieg der Nominallöhne sämtlicher Beschäftigter hat das Bundesamt bereits im Februar mit 5,4 Prozent beziffert. Nach Abzug der Teuerung sind daher die Reallöhne im vergangenen Jahr um 3,1 Prozent gestiegen. Damit wurde allerdings nur ein Teil der Kaufkraftverluste aus den Hochinflationsjahren zuvor ausgeglichen.
Die Daten stammen aus der Verdiensterhebung und beziehen sich auf das gesamte Jahr 2024. Steuerpflichtige Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden mit eingerechnet. Es wurden nur Vollzeitbeschäftigte für die Analyse herangezogen. Ebenso wurden nur Beschäftigungsverhältnisse mit sieben und mehr Arbeitsmonaten im Berichtsjahr für die Berechnung genutzt.