Angehörige der Universität Oxford in Großbritannien tranken bei festlichen Abendessen bis vor wenigen Jahren aus einem menschlichen Schädel. Die Tasse, die mutmaßlich aus den Knochen einer karibischen Sklavin gefertigt wurde, soll offenbar bis zum Jahr 2015 in einem Gemeinschaftsraum am Worcester College benutzt worden sein, schreibt der Archäologe Dan Hicks laut dem britischen »Guardian « in seinem bald erscheinenden Buch »Every Monument Will Fall«. Er spricht von einer »schändlichen Geschichte«.
Das Trinkgefäß besteht demnach aus einer abgesägten und polierten Hirnschale und ist mit einem silbernen Rand verziert. Nachdem der Schädel undicht geworden und Wein aus ihm ausgelaufen sein soll, servierte man aus ihm auch Schokolade, berichtet Hicks. Der Archäologe wurde im Jahr 2019 vom College damit beauftragt, die Geschichte des Schädels aufzuarbeiten.
Geschenk eines ehemaligen Studenten
Hicks fand keine Aufzeichnungen über die genaue Herkunft des Schädels. Molekulare Untersuchungen deuten auf ein Alter von 225 Jahren hin. Unter anderem die Form würde nahelegen, dass der Knochen aus der Karibik stamme und einer Sklavin gehört habe, sagte Hicks. Gut dokumentiert seien die einstigen britischen Besitzer des Schädels. Ein ehemaliger Student und Verfechter rassistischer eugenischer Theorien schenkte dem College den Schädel demnach im Jahr 1946.
Mit seiner Arbeit wolle er zeigen, wie die Identität der Opfer der Kolonialherrschaft oftmals aus der Geschichte getilgt worden sei, so Hicks. Aufgrund rassistischer Vorstellungen in der britischen Kultur habe man sie nicht als beachtenswert angesehen. »Die Entmenschlichung und Zerstörung von Identitäten war Teil der Gewalt«, sagte der Archäologe.
Ein Sprecher des Worcester College räumte gegenüber dem »Guardian« ein, dass das Gefäß »im 20. Jahrhundert manchmal zusammen mit der Silbersammlung des Colleges ausgestellt und als Tafelgeschirr verwendet« worden sei. Das College verfüge nicht über Aufzeichnungen darüber, wie oft dies der Fall gewesen sei. Vor zehn Jahren sei das Gefäß aus der Ausstellung »vollständig entfernt« worden. Das Worcester College bildet eine von 30 akademischen Gemeinschaften innerhalb der Universität Oxford.