Wie das deutsche Schuldenpaket und Donald Trump Immobilienkredite verteuern

Die Zinsen für die Baufinanzierung sind in der vergangenen Woche so schnell gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht. Verantwortlich gemacht wird wahlweise Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz, weil er mit dem geplanten Schuldenpaket für Rüstung und Infrastruktur die Zinsen für deutsche Staatsanleihen hochtreibe . Oder US-Präsident Donald Trump, weil er mit dem Rauswurf von Wolodymyr Selenskyj aus dem Weißen Haus und seiner erratischen Kriegs- und Zollpolitik die Märkte verunsichere, für eine höhere Inflation und damit auch höhere Zinsen sorge. Alles Gift für die Baukonjunktur. Aber was bedeutet das für Sie?

Die Merz-Bazooka treibt die Zinsen nach oben

Der Reihe nach. Ende vergangener Woche stiegen die Zinsen für deutsche Staatsanleihen  nach Bekanntwerden der Merz-Pläne für ein 500-Milliarden Euro-Infrastrukturprogramm und Waffenkredite ohne Obergrenze (»whatever it takes«) an einem Tag um fast 0,3 Prozentpunkte bei den klassischen Bundesanleihen mit zehnjähriger Laufzeit . So stark wie seit Jahrzehnten nicht.

Der Grund dafür: Der Staat soll das Schuldenpaket mit neuen Staatsanleihen finanzieren. Das Angebot an deutschen Anleihen auf dem Markt nimmt damit zu. Um seine Anleihen dann trotzdem noch an den Mann oder die Frau zu bringen, muss der Staat bessere Konditionen bieten – also höhere Zinsen auf seine Anleihen zahlen. Und diese Entwicklung hat der Markt vorweggenommen – auch wenn das Schuldenpaket noch gar nicht formell beschlossen ist.

Den Anleihenzinsen folgten dann ziemlich zügig die Bauzinsen: Die ING, einer der größten Baufinanzierer in Deutschland, erhöhte die Sätze um einen halben Prozentpunkt.

Das war ein echter Klopper. Tatsächlich zeigt die ING auf ihrer Website regelmäßig ein repräsentatives Beispiel für die Baufinanzierung. In diesem Beispiel stieg der Zinssatz auf 4,29 Prozent.

Nicht überall wird es gleich so viel teurer. Der Finanzierungsvermittler Interhyp, eine Tochter der ING, schrieb mir, dass die günstigsten Zinsen für einen Kredit über 345.000 Euro Kredit von 3,4 auf 3,6 Prozent gestiegen seien, für 15-jährige Kredite auf 3,8 Prozent.

Ordentliche Zinssteigerungen sind es in jedem Fall. Und das, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) gerade erst alle Leitzinsen um ein Viertelprozent gesenkt hat .

Infrastrukturprogramm macht Hausbau teurer

Dass die EZB-Zinssenkung für Hausbauer und Immobilienkäufer verpufft, kommt schon mal vor. Der Leitzins beeinflusst die kurzfristigen Zinsen wie die fürs Tagesgeld immer stärker als die Bauzinsen. Dass es aber so stark in die entgegengesetzte Richtung geht, ist bemerkenswert.

Hinzu kommt für Hausbauer noch ein weiteres Problem durch das Schuldenpaket, auf das der Chef des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hinwies: Die staatlichen Programme könnten bei der begrenzten Personaldecke der deutschen Bauindustrie dazu führen, dass keine Bauarbeiter mehr für den Wohnungsbau zur Verfügung stünden. Privates Bauen werde also noch viel teurer .

Also alles die Schuld der neuen Fast-Koalition in Berlin?

Man muss Friedrich Merz und seinen Partner Lars Klingbeil von der SPD nicht in Schutz nehmen wollen, um alleinige Schuldzuweisungen für ein wenig kurz gesprungen zu halten. Ihre Kredit-Bazooka trifft nämlich auf einen Baufinanzierungsmarkt, der durch weltwirtschaftliche Verwerfungen nachhaltig verunsichert ist . Und diese Verwerfungen hat vor allem US-Präsident Donald Trump zu verantworten.

Um zu verstehen, warum das bedeutsam ist, muss man wissen, wie Baufinanzierung aus Sicht der Banken funktioniert.

Das steckt hinter den Bauzinsen

Baufinanzierung ist ein Geschäft für 10 bis 30 Jahre. Und Banken, die dort finanzieren, machen sich entsprechend Gedanken, wie ihre Refinanzierung über diesen Zeitraum aussieht.

  • Finanziert wird zum einen über Einlagen. Wenn eine Bank mit ordentlichen Tagesgeldangeboten viel Geld eingesammelt hat, geht sie davon aus, dass ein Teil davon lange bleibt und sogar mit ordentlichem Aufschlag für Baufinanzierungen ausgeliehen werden kann.

  • Banken geben auch Pfandbriefe aus, mit denen sie sich das Geld leihen, das sie dann an ihre Baufinanzierungskunden weiter verleihen.

  • Und schließlich wird über zahlreiche Zins- und Zinsswapgeschäfte Geld für die Baufinanzierung beschafft. Dieser Weg reagiert besonders sensibel auf Turbulenzen an den Zinsmärkten.

Die Banken müssen also prognostizieren, wie sich die Zinsen am Markt langfristig entwickeln werden. Und da kommt Trump ins Spiel.

Seine Politik schürt nämlich nicht nur Unsicherheit, sie könnte auch die Inflation kräftig anheizen.

Die USA sind gerade dabei, sich massiv zu verschulden, über 2.000 Milliarden Dollar neue zusätzliche Schulden pro Jahr. An diesem Freitag war wieder einmal das Geld – der Kreditrahmen – ausgeschöpft, den der Kongress für die Finanzierung der staatlichen Aufgaben zur Verfügung gestellt hat .

Neue hohe Zölle gegenüber den Haupthandelspartnern der USA, also Kanada, Mexiko, Europa und China, lassen die Preise steigen. Und weil diese Länder in der Regel mit Gegenzöllen reagieren, dürfte das Leben auch dort teurer werden.

Mit seiner Zollpolitik sorgt Trump also dafür, dass auch die Inflationserwartungen in Deutschland steigen. Und wenn Banken mit einer steigenden Inflation rechnen, dann rechnen sie ebenfalls damit, dass die Zentralbank zu deren Bekämpfung die Zinsen erhöht – oder zumindest nicht mehr weiter stark senken wird. Die Banken rechnen also langfristig mit einem höheren Zins. Und das schlägt sich dann in Ihren Bauzinsen nieder.

Trumps Hickhack

Hinzu kommt die Unsicherheit, die Trump durch sein Hin und Her auslöst. Binnen 24 Stunden verdoppelte er die Zölle für kanadischen Stahl, um sie dann wieder zu halbieren . So ein Hickhack ist immer Gift für Börsen und für Immobilienkäufer. Denn es sorgt für mehr Unsicherheit an den Märkten. Und diese sorgt wiederum dafür, dass die Bank die allgemeinen Risiken für Kreditausfälle höher einschätzt. Das Ergebnis: Ein höherer Risikoaufschlag bei den Bauzinsen – auch wenn sich am individuellen Risiko, dass Sie Ihren Kredit nicht mehr bedienen können, nichts ändert.

Also ist eigentlich Donald Trump schuld, dessen Politik Logik vermissen lässt und ihn immer weiter von der wirtschaftlichen Realität wegführt.

Was Sie jetzt tun sollten

Fall 1: Wenn Sie sich ein Haus gesichert und den Finanzierungsrahmen vorher abgesteckt haben, schauen Sie, dass Sie mit günstigen Angeboten von Kreditvermittlern oder Ihrer Hausbank jetzt den Sack zumachen. Günstige Finanzierungsangebote finden Sie mithilfe unseres Finanztip-Rechners und Ratgebers hier .

Nach den Turbulenzen der vergangenen Woche haben am vergangenen Freitag so viele Kunden wie noch nie an einem Tag ein verbindliches Angebot eingeholt, sagte mir Florian Pfaffinger, Baufinanzierungsexperte beim Vermittler Dr. Klein.

Solche Angebote gelten meist einige Tage oder Wochen. Rechnen Sie damit, dass sich die Banken aktuell kürzer als früher an ihr Angebot gebunden halten. Das heißt: Sie müssen schneller alle Unterlagen zusammenbekommen.

Fall 2: Sie sind auf der Suche nach einer eigenen Immobilie. Lassen Sie sich Zeit, klären Sie mit dem Finanztip-Baufinanzierungsrechner Ihre Möglichkeiten, was den Finanzierungsrahmen und die Höhe der notwendigen Raten angeht. Wenn Sie ein preiswertes Objekt gefunden haben, suchen Sie in Ruhe nach einer ordentlichen Finanzierung, wieder mit einem Baufinanzierungsvermittler und gegebenenfalls Ihrer Hausbank. Und bitte in der Reihenfolge. Es ist gut, wenn Sie den Marktzins schon kennen, wenn Sie mit Ihrer Hausbank sprechen. Die Marktteilnehmer, so nennt man Banker und Baufinanzierungsspezialisten, gehen aktuell von einer Seitwärtsbewegung bei den Zinsen auf dem jetzt höheren Niveau aus.

Fall 3: Sie stehen vor einer Refinanzierung . Dann sollten Sie Ihre aktuelle Bank und solche Finanzierungsvermittler in den Preis-Alarm-Modus schalten. So ähnlich wie bei Idealo oder billiger.de, wenn Sie neue Schuhe kaufen. Bietet eine Bank statt der jetzt gängigen Zinsen von 3,8 Prozent Ihnen einen Zinssatz von 3,5 Prozent, schlagen Sie zu, empfehlen Dr. Klein und Interhyp unisono.

Ach ja, und ob Sie Friedrich Merz und Lars Klingbeil später Ihren Kindern vorstellen, als diejenigen, die für das viel zu kleine Kinderzimmer verantwortlich sind, kann ich Ihnen aktuell nicht sagen. Vielleicht besorgen Sie schon mal eine Trump-Puppe, die die lieben Kleinen dann stattdessen verhauen können.

Viel Erfolg!

Hermann-Josef Tenhagen

Verwandte Artikel

Next Post